Herzlich Willkommen beim Verein für 
Vogel- und Naturschutz Stettfeld e.V.

Gemeinsam für den Schutz unserer Vögel und der Natur

Tritt ein in die Welt des Naturschutzes, die unser Verein seit 1958 leidenschaftlich gestaltet. Entdecke die Vielfalt der heimischen Vogelwelt und erfahre, wie wir aktiv zum Erhalt ihrer Lebensräume beitragen.

So wie bisher kann es nicht weitergehen. Aus diesem Grund erfindet sich der Vogelverein Stettfeld von Grund auf neu und fängt mit seinem Vereinsheim an

Seit 1958 gibt es bereits den Verein für Vogel- und Naturschutz in Stettfeld. Angefangen haben die damaligen Gründungsmitglieder ganz klassisch mit der Zucht, also mit riesigen Volieren, in denen Vögel aus aller Herren Länder gehalten und gezüchtet wurden. Doch der Betrieb einer solchen Anlage ist sehr aufwändig und zeitintensiv. Immer muss ein Vogelwart nach dem Rechten sehen, die Tiere benötigen schließlich nahezu rund um die Uhr Aufsicht und Pflege. Zu Beginn war der Verein auf einem Privatgrundstück nahe des Stettfelder Friedhofs Zuhause, in den Achtzigern kam dann der Umzug an den Ortsrand und der Bau eines eigenen Vereinsheimes. Hier gab es mehr Platz für die Tiere und auch reichlich Raum, um sich als Verein zu entfalten.

Doch wie so vielen anderen Vereinen auch, setzte der Wandel der Generationen den Vogelfreunden zu. So wurden die aktiven Mitglieder über die Jahre immer weniger, die verbleibenden Veteranen dafür immer älter. Die Überalterung war nicht wegzudiskutieren, erzählt der erste Vereinsvorstand Ulrich Ampssler, daher habe man sich für einen Neustart entschieden. Als erster Verein für Vogel- und Naturschutz in Stettfeld konzentrierte man sich nicht mehr länger auf die Zucht von mitunter gebietsfremden Vögeln, sondern auf die Pflege der heimischen Tiere und deren Schutz. Davon gibt es in Stettfeld auch reichlich, schließlich findet sich hier das fast 100 Hektar umfassende Naturschutzgebiet mit seinen naturnahen Bruch Schilf-, Seggen- und Wiesenflächen in denen unzählige geschützte Tierarten leben, darunter auch viele Vögel. Der Verein begleitet mit seinem Wissen das derzeit laufende Großprojekt der Renaturierung zahlreicher Flächen im Bruch, insbesondere rund um die Wasserläufe. Es geht um die Wiederansiedlung vieler Vögel, deren Bestand in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen ist. Welche Vögel das betrifft? Im Grunde fast alle, kommt die Antwort unisono aus den Reihen der Vogelschützer, an Arbeit mangelt es Ihnen also auch auf absehbare Zeit nicht.

Wie man arbeitet, wie man richtig anpackt, das wissen die Vereinsmitglieder nur zu gut, haben Sie doch in den letzten Monaten und Wochen ihr Vereinsgrundstück am Ende des verlängerten Rebenweges, direkt am Ufer des Katzbachs, auf links gekrempelt. Es hieß Nägel mit Köpfen zu machen, weiß Ulrich und bringt es auf den Punkt: “Entweder abreißen – Verein tot – oder was draus machen”. Man entschied sich für Letzteres und verpasste dem in die Jahre gekommenen Gebäude und dem Grundstück eine Frischzellenkur.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.